Literatur


Sehr geeehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass die Literaturangaben etliche Ergänzungen brauchen. Wir bemühen uns, sie so bald wie möglich anzufügen und bitten Sie für den Moment noch um etwas Geduld.
Vielen Dank!

Vorbemerkung: Die Liste gibt in kurzgefasster Auswahl einen Überblick über jene Publikationen nach 1945, die mit zahlreichen Abbildungen oder mit Textkommentaren Paul Goeschs Werk bisher bekannt gemacht haben.
Es fällt auf, dass in der Beschäftigung mit dem Architekten und Maler Goesch zwei Aspekte relativ unvermittelt nebeneinander stehen:
 der kunsthistorische (Stichwort »Gläserne Kette«) und
 ein kulturhistorischer bzw. psychiatrischer (Stichwort »Wahn«).
In neuester Zeit wird als dritter Aspekt ein ideengeschichtlicher Aspekt interessant:
 der Begriff des »neuen Menschen«, der auch Philosophie und Religion mit einbezieht.
Siehe hierzu den Aufsatz von 1997 über Goesch sowie die weiteren Publikations-Projekte.   Projekte.
 

 

»Die gläserne Kette. Visionäre Architekturen aus dem Kreis um Bruno Taut 1919-1920«,
Ausstellungskatalog mit einem Vorwort von Max Taut und einer Einführung von Oswald Mathias Ungers.
Museum Leverkusen, Schloß Morsbroich, und Akademie der Künste,
Berlin, 1963/64

 

Gunter Hofer, Karl Wiechert (Hrsg.)
»Imaginäre Welten - Gestalteter Wahn«,
mit Texten zahlreicher Autoren, u.a. von Hemmo Müller-Suur.
Hannover, Medizinische Hochschule, 1970
(Enthält - erstmals in der Sekundärliteratur - zahlreiche farbige Abbildungen von Arbeiten Paul Goeschs. Der Name Goeschs ist nicht erwähnt; stattdessen: »Patient A«.)

 

Wolfgang Pehnt
»Die Architektur des Expressionismus«
Stuttgart (Verlag Gerd Hatje), 1973
Überarbeitete Neuauflage: Ostfildern-Ruit (Hatje Cantz Verlag), 1998

 

»Paul Goesch 1885-1940. Aquarelle und Zeichnungen«
Ausstellungskatalog mit Texten von Eberhard Roters und Horst Berzewski.
Ausstellung der Berlinischen Galerie in der Nationalgalerie Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1976/77

 

Hans Gercke, Inge Jarchov (Hrsg.)
»Die Prinzhorn-Sammlung. Bilder, Skulpturen, Texte aus Psychiatrischen Anstalten (ca. 1890-1920)«,
Ausstellungskatalog mit Texten zahlreicher Autoren.
Heidelberg u.a. Städte
Königstein/Taunus (Athenäum Verlag), 1980

 

»Paul Goesch. Architekturzeichnungen und ›Phantasien‹«,
Ausstellungskatalog mit einem Text von Stefanie Poley.
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, 1984
(Reader, photokopiert)

 

Iain Boyd Whyte, Romana Schneider (Hrsg.)
»Die Briefe der Gläsernen Kette«,
Berlin (Ernst & Sohn Verlag),1986

 

Stefanie Poley
»Das Vorbild des Verrückten. Kunst in Deutschland zwischen 1910 und 1945«,
in: Otto Benkert, Peter Gorsen (Hrsg.),
»Von Chaos und Ordnung der Seele. Ein interdisziplinärer Dialog über Psychiatrie und moderne Kunst«,
Berlin Heidelberg (Springer-Verlag), 1990, S. 57-90, 268

 

Freya Mülhaupt (Hrsg.)
»100 Zeichnungen. Ausgewählt aus der Graphischen Sammlung der Berlinischen Galerie«.
Berlinische Galerie. Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotographie und
Architektur, Berlin 1996

 

Stefanie Poley
»Paul Goesch. Über Selbstfindung und Selbstauflösung«,
in: Ingried Brugger, Peter Gorsen und Klaus-Albrecht Schröder (Hrsg.),
»Kunst & Wahn«,
Ausstellungskatalog mit Texten zahlreicher Autoren.
Kunstforum Wien (DuMont Buchverlag, Köln),1997, S. 240-253

 

Stefanie Poley
»Elke Zweckers Bild vom 13.1.1988 - Eine Momentaufnahme zwischen Krankheit und Gesundung? Kunsthistorische Motivvergleiche, insbesondere mit Bildern von Paul Goesch«,
in: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
»Ein träumendes Bewußtsein. Elke Zwecker. Malerei 1982 - 2002«,
Ausstellungskatalog mit Texten zahlreicher Autoren.
Karlsruhe 2002, S. 151-168

 

In Vorbereitung:
Stefanie Poley
Paul Goesch im Kontext seiner Zeit:
Die grundlegende Publikation mit einer Auswahl von 1.000 Werken des Künstlers.
2 Bände; mehr als 1.000 Abbildungen, davon zahlreiche in Farbe.
Das Rahmenthema ist die Idee vom »neuen Menschen«.