Sehr geeehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass die Literaturangaben
etliche Ergänzungen brauchen. Wir bemühen uns, sie so bald wie möglich
anzufügen und bitten Sie für den Moment noch um etwas Geduld.
Vielen
Dank!
Vorbemerkung: Die
Liste gibt in kurzgefasster Auswahl einen Überblick über jene Publikationen nach 1945, die
mit zahlreichen Abbildungen oder mit Textkommentaren Paul Goeschs Werk bisher
bekannt gemacht haben.
Es fällt auf, dass
in der Beschäftigung mit dem Architekten und Maler Goesch zwei Aspekte relativ unvermittelt nebeneinander stehen:
der kunsthistorische (Stichwort »Gläserne Kette«) und
ein kulturhistorischer bzw. psychiatrischer (Stichwort »Wahn«).
In neuester Zeit wird als dritter Aspekt ein ideengeschichtlicher Aspekt
interessant:
der Begriff des »neuen Menschen«, der
auch Philosophie und Religion mit einbezieht.
Siehe hierzu den Aufsatz von 1997 über Goesch sowie
die weiteren Publikations-Projekte.
Projekte.
|
»Die gläserne Kette. Visionäre Architekturen aus dem Kreis um Bruno Taut 1919-1920«, |
|
|
Gunter Hofer, Karl Wiechert (Hrsg.) |
|
|
Wolfgang Pehnt |
|
|
»Paul Goesch 1885-1940. Aquarelle und Zeichnungen« |
|
|
Hans Gercke, Inge Jarchov (Hrsg.) |
|
|
»Paul Goesch. Architekturzeichnungen und ›Phantasien‹«, |
|
|
Iain Boyd Whyte, Romana Schneider (Hrsg.) |
|
|
Stefanie Poley |
|
|
Freya Mülhaupt (Hrsg.) |
|
|
Stefanie Poley |
|
|
Stefanie Poley |
|
|
In Vorbereitung: |