Im Folgenden sind die Projekte beschrieben, die uns vordringlich scheinen und die wir nach Möglichkeit bald auf den Weg bzw. zu ihrem Abschluss bringen möchten. Es handelt sich um Projekte aus den Bereichen Publikation, Denkmalschutz, Erschließung des Nachlasses sowie Ausführung von Entwürfen Paul Goeschs.
 
	Im Einzelnen:
 
	Die Grundlage für die Projekte wird von Seiten der Mitglieder unseres Freundeskreises geschaffen, indem sie ehrenamtlich arbeiten, die nötigen Arbeitsmittel selbst finanzieren und ihre Kenntnisse über den Künstler und seine Zeit zur Verfügung stellen. Für das, was die Projekte darüber hinaus verlangen, bedarf es freilich noch anderer Finanzmittel. Darum, und da der Kulturetat der öffentlichen Hand - wie bekannt - mehr oder weniger erschöpft ist, wenden wir uns an Sie: 
 
 
 
	Mit Ihrem Spendenbeitrag können Sie helfen, dass aus Projekten Realität wird!
 
	 Ja! Ich möchte helfen.
 Ja! Ich möchte helfen. 
 
 
 
Paul Goesch im Kontext seiner Zeit: 
 
	Die grundlegende Publikation mit einer Auswahl von 1.000 Werken des Künstlers.
 Werken des Künstlers.
 
      2 Bände; mehr als 1.000 Abbildungen,
 2 Bände; mehr als 1.000 Abbildungen, davon zahlreiche in Farbe.
 davon zahlreiche in Farbe.
 
      Das Rahmenthema ist die Idee vom »neuen Menschen«.
 Das Rahmenthema ist die Idee vom »neuen Menschen«.
 
	Autorin: Stefanie Poley.
Eine Paul Goesch-Ausstellung, z.B. in 
 
      Berlin
 Berlin
 
      Dornach bei Basel
 Dornach bei Basel
 
      Dresden
 Dresden
 
      Kulm (polnisch: Chelmno)
 Kulm (polnisch: Chelmno) 
 
      Göttingen
 Göttingen 
 
	- jeweils dort, wo Goesch gelebt hat. 
 
	Sie ist außerdem gut denkbar in  Kalifornien/USA und
 Kalifornien/USA und  Kanada -
 Kanada -  wo außerhalb Europas die expressionistische Kunst besonders geschätzt und gesammelt wird.
wo außerhalb Europas die expressionistische Kunst besonders geschätzt und gesammelt wird.
 
	Erarbeitung: Freundeskreis Paul Goesch e.V.
 
	
Die Weiterführung dieser Website in den kommenden Jahren, d.h. ganz wesentlich auch die Weiterführung unserer ›permanenten Wechselausstellung‹
 d.h. ganz wesentlich auch die Weiterführung unserer ›permanenten Wechselausstellung‹ mit einem jeweils kommentierten
 mit einem jeweils kommentierten  ›Ausstellung‹ von Paul Goesch.
 
	›Ausstellung‹ von Paul Goesch. 
 
 
	Dazu die englischsprachige Version.
Ein Kolloquium über die Idee vom »neuen Menschen«, Paul Goeschs Rahmenthema.
 
     
 In Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in
  In Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in
 
     
 Einsiedeln, Schweiz,
  Einsiedeln, Schweiz,  dem Freundeskreis Paul Goesch e.V. und evtl.
dem Freundeskreis Paul Goesch e.V. und evtl. 
 
     
 weiteren Institutionen.
  weiteren Institutionen.
 
     
 Zeitraum: 11.-13. Januar 2008.
  Zeitraum: 11.-13. Januar 2008.
 
     
 Ort: Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, Einsiedeln, Schweiz.
  Ort: Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, Einsiedeln, Schweiz.
 
     
 Kontakt: Im Fall, Sie wünschen nähere Informationen, bitten wir Sie um
  Kontakt: Im Fall, Sie wünschen nähere Informationen, bitten wir Sie um 
 
     
 Kontaktaufnahme mit uns, dem Freundeskreis Paul Goesch e.V.,
  Kontaktaufnahme mit uns, dem Freundeskreis Paul Goesch e.V., 
 
     
 Köln, Deutschland.
  Köln, Deutschland.
 
      
  
 
	Wir gehen von dieser These aus:  Die Auffassung vom »neuen Menschen«
 Die Auffassung vom »neuen Menschen« 
 als einem Weisen findet sich in Philosophie, Religion, Literatur,
als einem Weisen findet sich in Philosophie, Religion, Literatur,  bildender Kunst und Architekturtheorie -
bildender Kunst und Architekturtheorie -  als eine Leitidee,
 als eine Leitidee,  sogar als ein
sogar als ein  Menschheitsthema,
Menschheitsthema, in vielfacher Ausprägung,
 in vielfacher Ausprägung,  in den europäischen und in den
in den europäischen und in den  außereuropäischen Kulturen.
außereuropäischen Kulturen.

 
	
 
	Zur  Bibliothek
 Bibliothek  Werner Oechslin.
Werner Oechslin.
Goeschs wieder aufgefundene Ausmalung einer ehemaligen Turnhalle mit Szenen aus dem Leben Buddhas. 
 
				In Dresden-Laubegast aus dem Jahr 1908. 
 
				Wandfläche 200 m². 
 
				Anspruchsvolle Gesamtrestaurierung des Gebäudes:
 
      Sicherung des Gebäudes.
 Sicherung des Gebäudes.
 
      Freilegung und Restaurierung des Werkes.
 Freilegung und Restaurierung des Werkes.
 
|    zum Projektblatt  | 
Goeschs wieder aufgefundenes Wandgemälde »Flucht nach Ägypten« in der damaligen Provinzial Erziehungsanstalt in Göttingen (Ortsteil Leineberg) der heutigen »JVA Rosdorf« (Justizvollzugsanstalt Rosdorf), um 1922 (?). 
 
	Breite 6 m.
 
	Eine sorgsame Restaurierung im Auftrag der Bezirksregierung Braunschweig
	ist bereits erfolgt, und im April 2008 konnten auch Details noch korrigiert
	werden. Weitere Maßnahmen, nun auf den Raum bezogen, in dem sich Goeschs
	Wandgemälde befindet, sind jetzt sehr wünschenswert. Im Einverständnis
	mit der »JVA Rosdorf« weisen wir auf dieses Projekt hin.
 
| 
 | 
| 
				Das Photo entstand bei einer gemeinsamen Besichtigung des zur Zeit öffentlich noch nicht zugänglichen Wandgemäldes durch Jürgen Menzel, »JVA Rosdorf«, und Dr.med. Niels Müller-Suur, Freundeskreis-Mitglied, am 5.7.2006. (Aufnahme J. Menzel)  zum Projektblatt | 
Ausführung 
 
			
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | 
Von Goeschs Architekturentwürfen war zu seinen
 war zu seinen Lebzeiten nichts realisiert worden.
 Lebzeiten nichts realisiert worden. Dies ließe sich heute nachholen.
 Dies ließe sich heute nachholen. Im Fall von Rathaus und einzelnem Haus ist es auch möglich,
 Im Fall von Rathaus und einzelnem Haus ist es auch möglich, ein bereits bestehendes Gebäude gemäß
 ein bereits bestehendes Gebäude gemäß einem Entwurf von
 einem Entwurf von  Goesch architektonisch
 Goesch architektonisch  oder farblich neu zu gestalten.
 oder farblich neu zu gestalten.
 
				Bei Interesse berät Sie  der Freundeskreis Paul Goesch sehr
 der Freundeskreis Paul Goesch sehr  gerne in den künstlerischen Fragen.
gerne in den künstlerischen Fragen. 
 
|   | 
|  zum Projektblatt der Kapelle | 
Ausführung eines Wandgemäldes z.B. auf der Fassade eines bereits bestehenden Kindergarten-Gebäudes.
 
	Hier gilt das Gleiche wie für die Realisierung eines Bauwerks nach Goeschs Entwurf.
Aufbau und Betreuung. 
 
	Inhalt:
 
      Verzeichnis und Dokumentation aller Arbeiten von Paul Goesch,
 Verzeichnis und Dokumentation aller Arbeiten von Paul Goesch,
 
      dabei auch seiner vermissten Bilder und Zeichnungen.
 dabei auch seiner vermissten Bilder und Zeichnungen.
 
      Biographische Dokumente (Originale bzw. Photokopien).
 Biographische Dokumente (Originale bzw. Photokopien).
 
      Literatur und Interviews.
 Literatur und Interviews.
Eine Gedenkplatte nicht am Haus der Familie in Berlin-Friedenau, da dieses zerstört ist, jedoch z.B. an einem Haus, in dem Goesch gearbeitet hat.
In älteren Publikationen,  z.B. in der von Bruno Taut herausgegebenen Zeitschrift
z.B. in der von Bruno Taut herausgegebenen Zeitschrift  »Frühlicht«, sind zahlreiche Arbeiten von Goesch abgebildet,
»Frühlicht«, sind zahlreiche Arbeiten von Goesch abgebildet, deren Verbleib unbekannt ist.
 deren Verbleib unbekannt ist. 
 
	(siehe  Vermisste Arbeiten)
 Vermisste Arbeiten)